Gehe zu Inhalt

Stellungnahme 2025/12: Richtlinie zur Einführung des Europäischen Behindertenausweises und des Europäischen Parkausweises

 

Auf Antrag des Ministers des Verbraucherschutzes, der Bekämpfung des Sozialbetrugs, der Personen mit Behinderung und der Chancengleichheit.

 

Zu:

Der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2024/2841 zur Einführung des Europäischen Behindertenausweises und des Europäischen Parkausweises für Menschen mit Behinderungen in belgisches Recht sowie deren Ausweitung auf Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten.

 

Standpunkt des NHRPB:

  • Die Plattform unterstützt uneingeschränkt die offizielle Einführung des Europäischen Behindertenausweises (European Disability Card oder EDC) und des Europäischen Parkausweises (EPC) in Belgien.
  • Die Ausstellung der EDC darf ausschließlich auf der objektiven Anerkennung einer Behinderung beruhen, ohne Unterscheidung nach der Art der Behinderung. Das einzige Kriterium soll die bestätigte Behinderungssituation sein.
  • Die Plattform setzt sich dafür ein, dass auf der Karte der Buchstabe „A“ hinzugefügt wird, um einen erhöhten Hilfsbedarf (Helfer, Tier usw.) anzuzeigen. Diese Angabe ist unerlässlich, um den Zugang zu entsprechenden Dienstleistungen im Ausland zu gewährleisten, ohne dass sich die Person ständig rechtfertigen muss.
 

Einige Forderungen des NHRPB:

  • Die EDC-Karte muss automatisch und kostenlos nach Anerkennung der Behinderung ausgestellt werden und leicht zu verlängern sein. Eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren wird empfohlen, um zu häufigen Formalitäten zu vermeiden.
  • Die Karte (EDC und EPC) muss in physischer und digitaler Form vorliegen und mit einem QR-Code versehen sein, um Betrug zu verhindern.
  • Die Information der Dienstleister (Kultur, Sport, Tourismus, Transport usw.) muss intensiviert werden, damit die Karten in der Praxis auch tatsächlich anerkannt werden.
  • Das Publikum und die Dienstleister müssen sensibilisiert werden, insbesondere für die Realität unsichtbarer Behinderungen, um die Akzeptanz der Karte ohne Vorurteile zu gewährleisten.
  •